Montagsgedanken Bundesverband
- Atombombe Klima- Neigen Naturwissenschaftler, gar Nobelpreisträger zur unsachlichen Übertreibung? Wohl kaum. Es eilt ihnen vielmehr der Ruf nüchterner… 
- Universalethik- „Schon wieder so ein überflüssiges, aufgeblasenes Intellektuellenwort!“ Man kann das so sehen. Aber manchmal braucht man solche Begriffe, um die Dinge… 
- Wo bleibt das Positive?- Diese Frage wird oft ironisch gestellt, wenn mehr oder weniger nachdenkliche Menschen miteinander über den Lauf der Dinge reden und sich in… 
- Vorsicht: Dekarbonisierung- Das Wort „Dekarbonisierung“ wird jetzt Karriere machen. Der G7-Gipfel hat es aus den wissenschaftlichen Texten entnommen und in die Sphäre von Politik… 
- Metastasengefahr- Muss man das Gezerre um ein weltweites Netzwerk von Fußballfunktionären wirklich so wichtig nehmen, wie das in den letzten Wochen geschehen ist?… 
- Wildnis statt Gift- Hausgärten und Vorgärten, aber auch Friedhöfe, öffentliche Parks und Anlagen sowie Straßengräben und Randstreifen sind - anders als… 
- Was treibt den Menschen an?- Welche Ursachen haben Absichten, Entscheidungen und Taten eines Menschen? Philosophen und Theologen formulieren seit Jahrtausenden Antworten auf diese… 
- Laschheit rettet nicht- Der Vorsitzende des BUND, Prof. Hubert Weiger, hat am Himmelfahrtstag in einer öffentlichen Rede am Ufer der Donau die Neuinterpretation der… 
- "Mama, was ist ein Streik?"- Ab heute streiken also die Erzieherinnen (und die wenigen männlichen Erzieher) in kommunalen Einrichtungen der Kinderbetreuung. Ich bin froh, keinem… 
- Alles reichlich da.- „Bewahren – nicht plündern!“ So lautete einer der ersten „claims“ der ÖDP. Mit diesen drei Worten wurde versucht, das Gründungsmotiv der Partei in…